Wendepunkt Huglfing Gemeinde Haus Zentrum Logo WendeWendepunkt Huglfing Gemeinde Haus Zentrum Logo Punkt
Wendepunkt Huglfing Gemeinde Haus Zentrum Logo Kreis Pfeil
alle Artikel

Artikel aus dem Gemeindebrief der Apostelkirche Weilheim:

Ein freundlicher Ort

Das Evangelische Gemeindehaus in Huglfing

Tropfen für Tropfen wächst die Eis-Muschel-Schale hinter dem evangelischen Gemeindehaus in Huglfing aus dem Oberflächenwasser des Gebäudes. Es ist Dezember und alles in glitzernden Schnee getaucht. Gunter Kirsch und Martin Herzog legen einen kleinen Pfad durch den Schnee zum Haus frei. Wir laden Sie ein zu lesen, was bisher dort geschehen ist.
Die stetig wachsende Eis-Muschel-Schale ist ein schönes Sinnbild für die Veränderungen im Gebäudeinneren.
Durch jede Menge ehrenamtliche Arbeitsstunden lädt das in die Jahre gekommene Gebäude ein, zu einem nutzungsfreundlichen Ort zu werden. Wer nach den Gottesdiensten in Huglfing die Gelegenheit hatte, während des von Irene Beige regelmäßig vorbereiteten Kirchenkaffees einen Blick ins Untergeschoss zu werfen, wird verstehen, welche Arbeit dort geleistet wurde.
Der Beginn war eine intensive Zeit des Planens und Entrümpelns. Während das Entsorgen der alten Nachtspeicheröfen kompliziert und kostspielig war, wurde eine dort reparaturbedürftige, untergestellte Orgel von der Orgelbaufirma Schmid aus Kaufbeuren sorgsam auseinandergenommen und abgeholt. Zeitgleich konnte der Altar mit vielen tatkräftigen Händen vorsichtig abgebaut und im Brautraum der Apostelkirche aufgestellt werden. Der Altar stammt aus der Bauzeit der Apostelkirche Weilheim und war bis zum Umbau 1963 dort in der Apsis verortet.
Mit der alten Küche wurde auch eine Trennwand im Untergeschoss herausgenommen, sowie die Holzvertäfelung und der Bodenbelag entfernt. Um dem Raum mehr Licht und Weite zu geben, war die Entscheidung, einen Durchbruch für eine bodentiefe Fenstertüre an der Nordseite zu schaffen, optimal. Die Nordwand des Untergeschossraumes wurde gedämmt, die Wände gespachtelt und der ganze Raum bekam einen hellen, weißen Anstrich. Aus den Hölzern der Wandvertäfelung konnte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Gunter Kirsch und Felix Herzog ein perfektes großräumiges Regal im Untergeschosslager gebaut werden, das sorgsam sortiert das Arbeitswerkzeug und -material beherbergt.
Da auch die Elektroinstallation des Gebäudes nicht mehr den zeitgemäßen Vorschriften entsprach, wurde die Firma Egner in Huglfing für diese Arbeiten beauftragt. Die akribische Suche nach den alten Elektro-Kabelkanälen und dazugehörigen Anschlüssen und das Verlegen neuer Kabel stemmten Lennart Süberkrüb und Martin Herzog.
Helfende Hände haben die Nasszellen intensiv gereinigt und Josef Hartl, mit Geschick für Sanitärinstallationen, hat dort ein hilfreiches Ausgussbecken angebracht. Um dem Untergeschossraum etwas Wärme spenden zu können, wurden zwei Infrarotheizflächen installiert.
Etwas überraschend kamen dann größere Ausgaben für die Erneuerung des Abwasserbehälters der Kleinkläranlage, der leider nicht mehr geflickt werden konnte. Kurz vor Weihnachten wurde mit schwerem Gerät der Boden vor dem Gebäude ausgehoben und der Behälter ausgetauscht. So viele anpackende Helfer, die hier nicht alle namentlich erwähnt sind, haben zu den Reinigungsund Instandsetzungsarbeiten in und um das Gebäude herum beigetragen. Auch die Außenanlagen mit großem altem Baumbestand wurden rund um das Gemeindehaus so beschnitten, dass Astbruch vom Gebäude ferngehalten werden kann. Während der Arbeitstreffen kam es zu interessantem und fröhlichem Austausch untereinander und gemeinsame Mahlzeiten konnten sogar im Winter in der Sonne vor dem Gebäude genossen werden. Irene Beige und Martina Rabenseifer haben dafür gesorgt, dass die Mitarbeitenden nicht ohne eine warme Mahlzeit auskommen mussten. Mit den nächsten anstehenden Arbeiten ist
noch etwas Planung von Nöten. mI Untergeschoss wird als nächstes der Boden verlegt und eine Küche eingebaut, die es bisher nur in einem Entwurf gibt. Auf der Suche in den Kleinanzeigen nach einer gebrauchten, stabilen und soliden Küche wurden noch nicht die notwendigen Elemente gefunden. Obwohl es noch viele Helfer, Arbeitseinsätze und Spenden braucht, damit das Gemeindehaus wieder richtig zum Einsatz kommen kann, ist es jetzt schon ein freundlicher Ort, der Lust macht, Ideen zu entwickeln, das Gebäude mit Aktionen zu beleben.

von Dörte Süberkrüb